voll

voll
1. fɔl adj
lleno

jdn nicht für vollnehmen — no tomarle a uno en serio

aus dem Vollen schöpfen — vivir en la abundancia

2. fɔl adv
enteramente, completamente

sich voll laufen lassen (fam) — emborracharse

sich den Bauch voll schlagen — hartarse de comer, ponerse las botas de comer

voll [fɔl]
I Adjektiv
1 dig(gefüllt) lleno [von/mit de]; (besetzt) ocupado; brechend voll a tope salopp; halb voll medio lleno; mit vollem Mund con la boca llena; ich bin voll (bis oben hin) (umgangssprachlich) estoy (absolutamente) lleno; einen Teller voll essen comer un plato (de algo); aus dem Vollen schöpfen gastar a manos llenas
2 dig(erfüllt) rebosante [de]; voll(er) Freude rebosante de alegría
3 dig(umgangssprachlich: betrunken) borracho
4 dig(rundlich) regordete
5 dig(Geschmack) intenso; (Stimme) sonoro; (Farbton) intenso; volles Haar haben tener mucho pelo
6 dig(vollständig) entero, completo; eine volle Stunde warten esperar una hora entera; in voller Größe de cuerpo entero; das volle Ausmaß der Katastrophe el alcance total de la catástrofe; in voller Fahrt en plena marcha; die volle Verantwortung tragen cargar con toda la responsabilidad; in vollem Ernst completamente en serio; volle Kanne (salopp) a toda pastilla; in voller Schönheit (also ironisch) en toda su belleza; der volle Kaufpreis el importe íntegro; jemanden nicht für voll nehmen no tomar a alguien en serio
II Adverb
1 dig(vollkommen, vollständig) completamente, plenamente; voll bezahlen pagar a precio regular; voll und ganz completamente; voll dahinter stehen dar la cara enteramente
2 dig(mit aller Wucht) con toda (su) fuerza
3 dig(salopp: total) total; voll gut guay
Adjektiv
1. [gen] lleno (femenino llena)
voll von etw sein estar lleno de algo
halb voll medio lleno
gestrichen voll [genau voll] lleno hasta el borde
die Nase gestrichen voll haben (umgangssprachlich & figurativ) estar hasta el gorro
aus dem Vollen schöpfen (figurativ) tener abundancia (de algo)
2. (salopp) [betrunken] borracho (femenino borracha)
voll sein (salopp) estar borracho (femenino borracha)
3. [ganz] completo (femenino completa)
er ist bei vollem Bewusstsein está plenamente consciente
in voller Fahrt a toda marcha
jn nicht für voll nehmen (umgangssprachlich, figurativ & abwertend) no tomar en serio a alguien
4. [Person, Gesicht] relleno (femenino rellena)
5. [Aroma, Klang] completo (femenino completa)
————————
Adverb
1. [ganz] completamente, plenamente
voll und ganz plenamente
2. (salopp) [total] completamente, totalmente

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Mira otros diccionarios:

  • voll — voll …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • voll —  voll …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Voll — Voll, adj. et adv. voller, volleste, in einigen gemeinen Mundarten, völler, völleste. Es bedeutet, so viel von einem andern Dinge enthaltend, als es nur fassen kann, als der Raum nur verstattet, angefüllet; im Gegensatze des leer. 1. Eigentlich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Voll — may stand for:*Value of lost load *Reinhold VollVoll may refer to the following geographical locations:*Voll, Akershus in Bærum municipality, Akershus, Norway *Voll, Møre og Romsdal in Rauma municipality, Møre og Romsdal, Norway *Voll, Rennebu in …   Wikipedia

  • Voll — ist der Name folgender Personen: Christoph Voll (1897–1939), deutscher Bildhauer und Graphiker Otto Voll (1884–1958), deutsch(?) brasilianischer Botaniker Reinhold Voll (1909–1989), deutscher Arzt Siehe auch: Vol  Wiktionary: voll –… …   Deutsch Wikipedia

  • voll — Adj. (Grundstufe) ganz gefüllt, Gegenteil zu leer Beispiele: Der Schrank ist schon voll. Der Ort ist voll von Touristen. voll Adj. (Aufbaustufe) ugs.: völlig betrunken Synonyme: volltrunken, abgefüllt (ugs.), blau (ugs.), granatenvoll (ugs.),… …   Extremes Deutsch

  • -voll — [fɔl]: 1. adjektivisches Suffixoid; Basiswort ist in der Regel ein Abstraktum mit [viel] … /Ggs. los/: anspruchsvoll; fantasievoll; gefahrvoll; geschmackvoll; hoffnungsvoll; humorvoll; kraftvoll; lustvoll; mühevoll; …   Universal-Lexikon

  • voll — Adj std. (8. Jh.), mhd. vol, ahd. fol, as. ful(l) Stammwort. Aus g. * fulla Adj. voll , auch in gt. fulls, anord. fullr, ae. full, afr. ful(l). Dieses aus ig. * pḷəno gefüllt , auch in lit. pìlnas, akslav. plĭnŭ, air. lán, kymr. llawn, l. plēnus …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • voll — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • umfassend • überfüllt Bsp.: • Sie hatte ein volles Glas in der Hand. • ExperCamp bietet 7 bis 15jährigen einen aufregenden Computer Lehrplan einschließlich Logo, Pascal, Robotics AI Graphics und mehr PLUS …   Deutsch Wörterbuch

  • voll — 1. Die Flasche ist noch ganz voll. 2. Vor den Feiertagen sind die Züge immer sehr voll. 3. Bitte unterschreiben Sie mit Ihrem vollen Namen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • voll- — Voll [fɔl] <Präfixoid>: a) <adjektivisch> ganz und gar, vollständig, in vollem Umfang: vollautomatisch; vollbeschäftigt; vollelastisch; vollelektronisch; vollmechanisiert; volltrunken; vollverkleidet; vollwaschbar. b) <substantivi …   Universal-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”